Events: Open Science & Wirtschaftswissenschaften

Konferenzen, Seminare, Webinare, Online-Panels und mehr: An dieser Stelle finden Sie relevante Veranstaltungen aus den Bereichen Open Science und den Wirtschaftswissenschaften. Sie sind selbst Event-Organisator und möchten Ihre Veranstaltung in den Kalender aufnehmen lassen? Gerne! Kontaktieren Sie uns bitte.

Weitere Termine zu Veranstaltungen rund um die Wirtschaftswissenschaften finden Sie auch auf den Veranstaltungsseiten des ZBW-Fachportals EconBiz.

Research Data Management in Funding Proposals

6. August 2025
Online
Veranstaltet von: FDM Thüringen

Bei der Antragstellung für Forschungsförderungen – sei es bei der DFG, der EU-Kommission oder privaten Stiftungen – ist die Planung des Forschungsdatenmanagements (FDM) ein entscheidender Bestandteil. Fördermittelgeber erwarten eine projektspezifische Darstellung, wie mit Forschungsdaten umgegangen wird. In dieser Coffee Lecture gibt Cora Assmann (Competence Center Digital Research) einen Überblick über die zentralen Anforderungen an das FDM seitens relevanter Förderorganisationen. Zudem werden FDM-Themen vorgestellt, für die Fördermittel beantragt werden können, sowie Unterstützungsangebote für die Antragstellung.

RDM platform Coscine – more than free quota! (RDM II-modular)

25. August 2025
Online
Veranstaltet von: RWTH Aachen University

Contemporary research involves conscious research data management (RDM) with the aim of generating high-quality research data and keeping it sustainably (re)usable, i.e. findable, accessible and understandable (FAIR-criteria). The RDM platform Coscine — Collaborative Scientific Integration Environment—supports you in this and helps you meet the requirements of research funders and comply with Good Research Practice. At the end of this workshop, you will have a good understanding of what the RDM platform Coscine can be used for. You will get to know and try out the core functionalities of Coscine. You will have the basis to learn more about in-depth functionalities in the further Coscine modules.

CoRDI – 2nd Conference on Research Data Infrastructure: RDM in Action

26. August 202528. August 2025
Aachen
Veranstaltet von: NFDI, RWTH Aachen University

 The main topics of the conference include technical and non-technical aspects for establishing interdisciplinary research data management (RDM).

Competition as a Driver of Progress in Academic Publishing – Wolfgang Benedikt Schmal, Competition Economist, Technical University Ilmenau, Germany

27. August 2025
Online
Veranstaltet von: Hypothesis

An argument for increasing competition in academic publishing as an alternative to regulatory interventions.

Was Canva kann: Funktionen und rechtskonforme Einsatzmöglichkeiten in der Lehre

27. August 2025
Online
Veranstaltet von: twillo

Sie suchen ein Programm, um Ihre Lehrmaterialien mit einem coolen Design aufzuwerten? Wie wäre es mit Canva? Bei Canva handelt es sich um einen kostenfreien Dienst, der Ihnen zahlreiche moderne Design-Vorlagen für Poster, Präsentationen, Social Media Posts uvm. bereitstellt, die Sie nach Ihren Bedarfen anpassen, verändern und speichern können. Sogar die kommerzielle Nutzung der mit Canva entwickelten Inhalte ist erlaubt. Doch eignet sich Canva auch für die Erstellung von OER? Im Rahmen dieser Tooltime lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Canva kennen und erfahren, was aus rechtlicher Sicht bei dessen Nutzung zu beachten ist – insbesondere, wenn Sie planen, Ihre Inhalte offen zu lizenzieren.

OpenFest 2025

2. September 20255. September 2025
Online
Veranstaltet von: University of Sheffield, Sheffield Hallam University

OpenFest is our flagship celebration and exploration of open research. The theme for 2025’s event is Open Research and Equity, Equality, Diversity and Inclusion (OR+EEDI).

 #OERcamp 2025

4. September 20256. September 2025
Hannover
Veranstaltet von: Multi Media Berufsbildenden Schulen Hannover (MMBbS), Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), der Technischen Informationsbibliothek (TIB), Twillo

Alle drei Tage drehen sich inhaltlich um offene Bildung, Open Educational Resources (OER), digitale Materialien und zeitgemäße Bildung. Das Programm wird weitgehend von den Teilnehmenden selbst gestaltet, die aus allen Bildungsbereichen kommen.

Open Science and Reproducibility Event

8. September 20259. September 2025
Online
Veranstaltet von: Radboud umc

Are you passionate about improving the integrity and transparency of scientific research? Don’t miss the Open Science and Reproducibility Event, a two-day event dedicated to advancing open science practices and fostering a culture of reproducibility across disciplines. Day 1: Symposium featuring inspiring lectures, panel discussions and networking opportunities that highlight the power of open, transparent, and reproducible research. Day 2: iRISE train-the-trainer session: Preregistration to Improve Open Science and Reproducibility.

Open Science Festival 2025

8. September 20259. September 2025
Wien

Erleben Sie zwei Tage voller Inspiration, Innovation und Vernetzung auf dem historischen Campus der Universität Wien! Das Open Science Festival bringt Forscher*innen, Studierende und Mitarbeiter*innen in der Forschungsunterstützung zusammen, um:

  • die Zukunft von Open Science in Keynotes und Podiumsdiskussionen auszuloten
  • Kompetenzen in interaktiven Workshops zu erwerben
  • aktuelle Projekte in Poster Sessions und Lightning Talks zu entdecken
  • Kontakte zu knüpfen und Teil einer lebendigen akademischen Gemeinschaft zu werden

Informationsveranstaltung zur “Coalition for Advancing Research Assessment” (CoARA) für deutsche Forschungseinrichtungen

10. September 2025
Online
Veranstaltet von: CoARA

Warum braucht es Reformen der Forschungsbewertung? Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für deutsche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen? Und welche Vorteile bietet eine Mitgliedschaft in der internationalen Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA)? Diese Veranstaltung bietet eine Austauschplattform und ermöglicht den Teilnehmenden, Fragen zu stellen, die Relevanz einer CoARA-Mitgliedschaft besser einzuordnen und potenzielle institutionelle Hürden zu klären.

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle

10. September 2025
Online
Veranstaltet von: twillo

Im Rahmen des Workshops lernen Sie zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen offener Lehre und erfahren, wie Sie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integrieren können. Darüber hinaus lernen Sie die Funktionen und Features unseres Portals twillo etwas besser kennen

Open Access als offenes Bereitstellungsformat für Dissertationen – Tipps für Autor*innen

11. September 2025
Online
Veranstaltet von: open access network

In unserem OA-Talk stellen wir allgemeine Rahmenbedingungen vor, die für Dissertationen im deutschsprachigen Raum gelten. Dazu gehören gängige Verlagspraktiken, Unterschiede zum angloamerikanischen Verlagssystem, aber auch die rechtliche Situation, Erwerbungsstrategien von Bibliotheken und Fördermöglichkeiten für die Open-Access-Bereitstellung. In der Rubrik „Hätte ich das doch bloß früher gewusst“ möchten wir Tipps teilen, die Sie bereits beim Schreiben Ihrer Dissertation beachten können.

National Tripartite Event: France

11. September 2025
Paris (Frankreich)
Veranstaltet von: French Ministry of Higher Education and Research (MESR), European Open Science Cloud (EOSC), Collège EOSC-France

The European Open Science Cloud (EOSC) aims to provide European researchers with seamless access to FAIR data, services and e-infrastructures. The ambition is to improve the productivity of research in general. The implementation of EOSC is based on a long-term process of alignment and coordination pursued by the European Commission. The meeting will bring together representatives of the three parties involved in EOSC: the research communities, the European Commission and the EU member states and associated countries (here represented by MESR).

Open Science Summer School 2025: Track 1: Open Science knowledge and skills

15. September 202519. September 2025
Online
Veranstaltet von: LMU Open Science Center

In this track, early career researchers who are Open Science novices learn to make their research more transparent, reproducible and credible in the eyes of their peers, the public, and funding agencies. Participants of this track learn how to: Specify research design and set up statistical plans in advance of collecting data to prevent biases in analyses, with the help of preregistration and data simulation; Create computationally reproducible workflows to be more efficient and spot mistakes in data wrangling or analyses, through programming with version controlled scripts; Prepare and share data and code in connection with manuscripts by applying the Findable, Accessible, Interoperable, Reusable principles, and using adequate repositories and licenses to accumulate credit and citations.

Open Science Fair 2025

15. September 202517. September 2025
CERN in Geneva
Veranstaltet von: OpenAIRE & CERN Open Science Office

The Open Science Fair 2025 will spotlight the power of global, international and cross-regional partnerships in shaping the future of Open Science. True progress requires collaboration that transcends borders, disciplines, and institutions—uniting diverse perspectives to drive meaningful change. This year’s OSFair will explore how diverse forms of collaboration can accelerate discovery, enhance knowledge accessibility, and create a more transparent and equitable research ecosystem. By fostering open and inclusive cooperation across continents, we can build a stronger, more connected scientific community. Whether you're an advocate, practitioner, or newcomer, OSFair 2025 is your platform to connect and contribute.

Qualitative Research Methods II

15. September 202518. September 2025
Hamburg
Veranstaltet von: VHB

Grundlegendes Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmer:innen Kenntnisse über den Prozess und die
Methoden qualitativer Forschungsdesigns zu vermitteln und die Eignung solcher Designs für konkrete
Problemstellungen der Teilnehmer zu diskutieren (Werkstatt-Prinzip).

  • Methodenintegrative Designs (Mixed Methods)
  • Grundlagen und spezifische Merkmale qualitativer Forschung
  • die Indikation qualitativer Forschung und die Rolle der Wissenschaftstheorie
  • der qualitative Forschungsprozess und der Einfluss von Theorien
  • die Erhebung qualitativer Daten
  • Zur Methodologie qualitativer bzw. interpretativer Forschung
  • die Analyse/Interpretation qualitativer Daten: Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse, Ethnografie, Diskursanalyse, Sequenzanalyse, Hermeneutische Ansätze
  • Multimodalität in der qualitativen Forschung
  • Grenzen methodischer „templates“ für das Sinnverstehen
  • Gütekriterien und Geltungsbegründung qualitativer Befunde

Workshop on e-Learning

16. September 2025
Leipzig
Veranstaltet von: HTWK Leipzig, Hochschule Zittau/Görlitz

Wir werden uns auch in diesem Jahr intensiv mit den aktuellen Entwicklungen im e-Learning beschäftigen, einschließlich der Rolle von KI und der neuesten Technologien, die die Lehre interaktiver und effektiver machen können.

How to get the best of AI tools in Research

16. September 202525. September 2025
Online
Veranstaltet von: BERD@NFDI

Large Language Models (LLMs) and Generative Artificial Intelligence (AI) provide unprecedented opportunities for research and business practice. However, there is a multitude of different tools that researchers theoretically can choose from. This online course is dedicated to the use of AI-powered tools in research. It offers an overview of existing AI tools and how they can be integrated at different stages of research: project planning and organization, literature review, data analysis, and the reporting and communication of results. We will discuss the opportunities these tools provide but also their limitations and how to critically evaluate them. Finally, we will address ethical considerations and the current standards for transparently disclosing one’s own use of AI.

Week 1: Introduction into LLM and AI Tools, effective prompting strategies and caveats when using AI. We will also look into LLM tools for text and image generation, as well as applications of AI in data generation, collection, and analysis. The insights from this workshop session will be applied in a data collection and / or analysis task for session 2.
Week 2: Discussion of own results related to a data collection and analysis task. Additionally, we will cover the selection and critical evaluation of AI tools and explore the options of LLMs for literature research and management.

Open-Access-Tage 2025

17. September 202519. September 2025
Konstanz
Veranstaltet von: Universität Konstanz, HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Pädagogische Hochschule Thurgau, Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg

Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich an alle, die sich intensiv mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen

SaxFDM Digital Kitchen – Die EOSC Föderation – Open Science in Europa

18. September 2025
Online
Veranstaltet von: SaxFDM

In der Digital Kitchen gibt Prof. Klaus Tochtermann, Präsident der EOSC Association, einen Einblick in aktuelle Entwicklungen rund um die EOSC und den Aufbau der EOSC Föderation. Welche Mehrwerte für Forschende durch die Dienste der EOSC Förderation entstehen, wie diese genutzt werden können und welche Entwicklungen anstehen, erfahren Sie bei uns.

Diese Seite teilen: